Kläppchen

Kläppchen
*1. Einem ein Kläppchen anhängen.
Einen Denkzettel, eine Wunde, Schmarre, die ein Schandfleck bleibt. »Sie ergreift die ofengabel, und wenn ich nicht die Krücke erwischet, und damit versetzt (parirt) hette, sie hette mir ein alt kleppen anhengen sollen.« (Vgl. Grimm, V, 958.)
*2. Es hängt einer dem andern ein Kläppchen an.Grimm, V, 954.
Von gegenseitigen Schmähungen.
Lat.: Sphaeram inter sese reddere. (Hanzely, 183; Philippi, II, 198.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fahrerhaus — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Als Führerhaus bezeichnet man den Teil des Aufbaus eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Führerhaus — Als Führerhaus bezeichnet man den Teil des Aufbaus eines Landfahrzeugs, zumeist von Lastkraftwagen und Lokomotiven, der den Raum für Fahrzeugführer und Begleitpersonen bildet.[1] Beim LKW ist auch der Begriff: Fahrerhaus, bei Schienenfahrzeugen… …   Deutsch Wikipedia

  • Meereichel — Meereichel, 1) (Seetulpe, Balanus Brug.), [74] Gattung aus der Gliederthierordnung Schnurrensüßter (Tirrhopoden); ein kalkartiger Kegel, aus sechs verwachsenen Stücken gebildet, festsitzend, oben durchbohrt, mit Kläppchen verschlossen, das… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bohrwurm — Bohrwurm, (Teredo L.), Gattung aus der Familie Klaffmuscheln; der Mantel lang u. wurmförmig, am Ende 2 kurze Röhren u. 2 kleine harte Schalen, so wie auch am Ende des Mundes, zwischen welchen der Fuß hervortritt; sie bohren sich ins Holz u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Klappe — Klappe, 1) Deckel od. kleine Thür, welche an der einen Seite beweglich befestigt u. bes. bestimmt ist, den Durchgang flüssiger Körper (auch der Luft) auf einige Zeit zu hemmen; vgl. Ventil; 2) faltige Verdoppelung innerer Häute, od. hautartige… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Klappe, die — Die Klappe, plur. die n, Diminut. das Kläppchen, Oberd. Kläpplein, ein jeder hinten mit einem Gewinde befestigter Deckel, welcher mit einem Schalle, welchen das Wort Klapp ausdruckt, zufällt; ingleichen eine kleine horizontale oder senkrechte… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”